Die Verfahrensanweisung Planung von Risiken und Chancen als Word Vorlage.
In der vorliegenden Verfahrensanweisung Risiken und Chancen sind die grundsätzlichen Regelungen zur Planung, Führung und Bewertung des angewandten Managementsystems festgelegt. Sie definiert die Anforderungen an das Planungssystem unseres Unternehmens und regelt Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, Qualitätsziele und die Planung zu deren Erreichung.
Die Geschäftsführung ermittelt alle Risiken und Chancen die im direkten Zusammenhang entweder mit den festgelegten Unternehmensprozessen, oder dem Kontext der Organisation stehen. Die Bewertung wird anhand des der Tabelle „Risiken und Chancen“ durchgeführt. Dabei werden alle Risiken in Anlehnung an einerAuswirkungsanalyse (FMEA) bewertet.
Bei den Planungen für das Qualitätsmanagementsystem müssen die Chancen und Risiken betrachtet werden, sodass sichergestellt ist, dass beabsichtigte Ergebnisse erzielt und unerwünschte Auswirkungen vermieden werden. Aber nicht alle Prozesse in unserem Unternehmen bergen den gleichen Risikograd. Daher sind wir für die Anwendung des risikobasierten Denkens sowie damit verbundener Maßnahmen selbst verantwortlich.
Was sind Chancen und Risiken?
In der ISO 9001 bezieht sich der Begriff Chancen und Risiken auf mögliche Einflüsse auf das Qualitätsmanagementsystem, die die Fähigkeit der Organisation beeinflussen können, ihre Ziele zu erreichen. Die Norm fordert Organisationen auf, sowohl Chancen als auch Risiken zu identifizieren, zu bewerten und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Auswirkungen von Risiken zu minimieren und die positiven Auswirkungen von Chancen zu maximieren. Dies ist Teil des Ansatzes der ISO 9001 zur Förderung von proaktivem Management und kontinuierlicher Verbesserung.
Deckt folgende Normenkapitel der ISO 9001 ab:
6. Planung
6.1 Maßnahmen im Umgang mit Risiken und Chancen
6.2 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung
6.3 Planung von Änderungen
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Risiken und Chancen:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Begriffe
3.1 Interessierte Parteien
3.2 Kontext der Organisation
4. Zuständigkeiten (Beispiele – bitte entsprechend ergänzen)
5. Beschreibung der Abläufe
5.1 Das Unternehmen und sein Kontext
5.2 Unternehmenspolitik, -ziele und -planung
5.3 Unternehmensprozesse
5.4 Planungen für das Qualitätsmanagementsystem
5.5 Dokumentierte Informationen zu den Qualitätszielen
5.4 Organisation
5.5 Kommunikation
5.6 Risiken und Chancen
5.7 Rechtskataster
5.8 Management-Review
6. Vertraulichkeit
7. Größen zur Messung der Prozessleistung und Prozessnachweise
8. Mitgeltende Unterlagen
9. Abkürzungsverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.