Die Verfahrensanweisung Internes Audit als Word Vorlage
Diese Vorlage Verfahrensanweisung internes Audit regelt die Durchführung von internen Audits. Sie ist Grundlage für die systematische Vorgehensweise der Auditoren und für die Vorbereitung der Unternehmensbereiche auf die anstehenden Audits. Mit der Durchführung regelmäßiger interner Audits wird die Wirksamkeit des dokumentierten Qualitätsmanagementsystem (QM-System) systematisch überwacht.
Anhand der Auditergebnisse müssen wirksame Korrekturmaßnahmen hinsichtlich aller festgestellten Abweichungen eingeleitet werden, um deren wiederholtes Auftreten sicher zu verhindern. Darüber hinaus soll Verbesserungspotential aufgezeigt werden.
Es wird überprüft, ob die Elemente der zutreffenden Bezugsnorm ausreichend beschrieben sind, ob diese Beschreibungen bei den betroffenen Mitarbeitern bekannt sind und ob die Festlegungen in ausreichender Form angewandt und durch zweckmäßige Aufzeichnungen nachgewiesen werden. Der Unternehmensleitung wird regelmäßig über den Stand des QM-Systems berichtet.
Das Audit kann nur dann wirkungsvoll sein, wenn der auditierte Bereich über Zweck, Umfang und Durchführung des Audits hinreichend informiert ist und seinerseits die erforderlichen qualitätsrelevanten Informationen uneingeschränkt zur Verfügung stellt. Die kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensabläufe muss Ziel des internen Audits sein.
Was beinhaltet ein internes Audit?
Ein internes Audit ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Überprüfung und Bewertung, ob die Tätigkeiten und Ergebnisse eines Qualitätsmanagementsystems die Anforderungen der ISO 9001 sowie die internen Vorgaben der Organisation erfüllen. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Deckt folgende Normenkapitel der ISO 9001 ab:
9.2 Internes Audit
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung internes Audit:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Begriffe
3.1 Definition Audit
3.2 Internes Audit
3.3 Produktaudit
3.4 Verfahrens- oder Prozessaudit
3.5 Systemaudit
3.6 Auditor
4. Festlegung für unser Unternehmen
4.1 Auditor
4.2 Auditleiter
5. Zuständigkeiten
5.1 Allgemeines
5.2 Oberste Leitung (Geschäftsführung)
5.3 Qualitätsmanager
5.4 Auditleiter
5.5 Auditor
5.6 Leiter des zu auditierenden Bereiches
6. Qualifikation der Auditoren
6.1 Auditleiter
6.2 Auditor
6.3 Auditoren auswählen
7. Beschreibung der Abläufe
7.1 Allgemeines
7.2 Planung interner Audits
7.3 Vorbereitung eines internen Audits
7.4 Durchführung eines internen Audits
7.5 Auditbericht
7.6 Auditfolgemaßnahmen
8. Auditarten
8.1 Welche Auditarten setzen wir ein?
8.2 Systemaudit
8.3 Verfahrens- oder Prozessaudit
8.4 Produktaudit
9. Vertraulichkeit
10. Größen zur Messung der Prozessleistung und Prozessnachweise
11. Mitgeltende Unterlagen
12. Abkürzungsverzeichnis
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.