Vorlage Verahrensanweisung
Überwachung und Messung von EnPIs
Die Verfahrensanweisung beschreibt den methodischen Ablauf zur Erfassung, Überwachung und Auswertung von Energieleistungskennzahlen (EnPIs). Ziel ist es, mittels objektiv messbarer Größen die Energieeffizienz zu bewerten, Trends zu erkennen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung einzuleiten.
Die hier beschriebene Verfahrensanweisung schafft eine strukturierte Grundlage zur Überwachung und Messung von EnPIs. Durch klare Verantwortlichkeiten, standardisierte Mess- und Auswertungsverfahren sowie regelmäßige Berichterstattung und Revision können Abweichungen frühzeitig erkannt und zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eingeleitet werden. Dieser systematische Ansatz trägt wesentlich dazu bei, die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu optimieren und langfristig Kosten zu senken.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Überwachung und Messung von EnPIs:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Energiemanagementbeauftragter
3.2 Controlling
3.3 Technik / Instandhaltung
3.4 Bereichsverantwortliche
4. Begriffe
4.1 Energieleistungskennzahlen (EnPIs)
4.2 Energetische Ausgangsbasis (EnB)
4.3 Geschäftsleitung
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Datenquellen und Messmethoden
5.1.1 Energiezähler und Sensoren
5.1.2 Energierechnungen und Lieferantendaten
5.1.3 Bezugsgrößen
5.1.4 Technische Unterlagen und Spezifikationen
5.2 Messmethoden
5.2.1 Häufigkeit der Messung und Überwachung
6. Schlussbestimmung
6.4 Energieleistungskennzahlen
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Überwachung und Messung von EnPIs in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.