Vorlage Verahrensanweisung
Ressourcen ISO 50001
Im Rahmen eines wirksamen Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001 ist die Bereitstellung geeigneter Ressourcen eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung aller Maßnahmen. Ressourcen im Energiemanagement umfassen dabei nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch personelle, infrastrukturelle, organisatorische und zeitliche Komponenten, die es der Organisation ermöglichen, die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern.
Die ISO 50001:2018 fordert im Kapitel 7.1 ausdrücklich, dass die Organisation alle erforderlichen Ressourcen bestimmt und bereitstellt, um das EnMS aufzubauen, aufrechtzuerhalten und fortlaufend zu verbessern. Dies umfasst sowohl die operativen Tätigkeiten als auch die strategische Zielerreichung und die Umsetzung konkreter Energieeffizienzmaßnahmen. Beispiele hierfür sind:
- Personalressourcen spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Mitarbeitende müssen in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen, fachlich qualifiziert und für ihre Aufgaben im EnMS geschult sein. Dazu zählen insbesondere der Energiemanagementbeauftragte, das Energieteam sowie Personen, die für bedeutende Energieeinsätze (SEUs) verantwortlich sind. Neben der Qualifikation ist auch die zeitliche Verfügbarkeit entscheidend – z. B. für Schulungen, Audits, Analysen oder die Umsetzung von Energieprojekten.
- Ein weiteres wesentliches Element sind die finanziellen Ressourcen. Die Organisation stellt sicher, dass für die Umsetzung des EnMS sowie für Investitionen in Energieeffizienzprojekte entsprechende Budgets eingeplant und bereitgestellt werden. Hierzu gehört auch die systematische Prüfung und Nutzung von Förderprogrammen. Energieprojekte werden wirtschaftlich bewertet, in die Investitionsplanung aufgenommen und ihre Umsetzung wird durch das Management unterstützt und überwacht.
-
Nicht zuletzt gehören auch organisatorische Ressourcen zum Fundament eines funktionierenden Energiemanagements. Dazu zählen klare Rollen- und Aufgabenverteilungen, definierte Zuständigkeiten (z. B. für EnMB, Energieteam), strukturierte Kommunikationswege und geregelte Schnittstellen zwischen den relevanten Abteilungen. Eine gelebte Energiekultur, das Engagement der Führungskräfte sowie die Einbindung aller Mitarbeitenden gelten hierbei als Schlüsselfaktoren.
Inhaltsverzeichnis der Verfahrensanweisung Ressourcen ISO 50001:
1. Ziel und Zweck
2. Anwendungsbereich
3. Verantwortung
3.1 Geschäftsführung
3.2 Energiemanagementbeauftragter
3.3 Energieteam
3.4 Personalabteilung
3.5 Fachbereichsleiter
3.6 Mitarbeiter
4. Begriffe
4.1 Ressourcen
4.2 Energiebezogene Ziele
4.3 Energiemanagementsystem
5. Beschreibung des Verfahrens
5.1 Personalressourcen
5.1.1 Benennung von Verantwortlichen
5.1.2 Kompetenzprofil und Schulungen
5.1.3 Zeitliche Ressourcen einplanen
5.1.4 Bewusstsein und Motivation
5.2 Infrastruktur und Betriebsmittel
5.2.1 Mess- und Zählereinrichtungen
5.2.2 IT-Systeme und Datenmanagement
5.2.3 Energieversorgungseinrichtungen
5.2.4 Sonstige Betriebsmittel für das EnMS
5.3 Finanzielle Ressourcen
5.3.1 Budgetierung des EnMS
5.3.2 Investitionsplanung für Energieeffizienzmaßnahmen
5.3.3 Controlling und Nachhaltung
5.4 Organisatorische Ressourcen
5.4.1 Engagement der Führungskräfte
5.4.2 Aufbauorganisation und Energieteam
5.4.3 Ablauforganisation & Schnittstellen
5.4.4 Dokumentation und Kommunikation
5.4.5 Kultur und Mitarbeiterbeteiligung
6. Schlussbestimmung
7.1 Ressourcen
Energiemanagement Verfahrensanweisung
Verfahrensanweisung Ressourcen ISO 50001 in Microsoft Word.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.