Die Arbeitsanweisung Abschluss Lieferantenaudit als Word Vorlage.
Ein Lieferantenaudit ist ein Instrument zur Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Zusammen mit Ihrem Lieferanten sollten Sie die Auditergebnisse im Detail besprechen. Inwiefern kann der Lieferant seine Prozesse verbessern? Wie kann er zukünftig unseren Qualitätsstandard erreichen bzw. halten? Es muss dem Lieferanten verständlich erklärt werden, aufgrund welcher Kriterien und Bewertungsrichtlinien seine Leistung eingestuft wurden. Eine offene Kommunikation erfüllt nicht nur die Voraussetzungen gemäß ISO 9001, sondern fördert langfristig auch die Beziehung zu Ihren Lieferanten. Nachdem die Verbesserungspotenziale aufgezeigt wurden, sollte der Lieferant mitteilen, wie und bis wann er die identifizierten Nichtkonformitäten beheben wird.
Bei dem Abschluss eines Lieferantenaudits werden die Korrektur- und Maßnahmenberichte und ein Auditbericht für den Gesamteindruck verfasst. Je nach Art und Umfang kann das Audit auch vor Ort bewertet werden. Hierzu werden spezielle Fragenkataloge angewendet, die durch ein Punktesystem am Ende des Audits den Lieferanten in die Kategorien A, B und C eingruppiert. Der Fragenkatalog wird bei der Planung durch den Einkauf und dem Qualitätsmanagement erstellt. Es sollten ggf. Reklamationen und Protokolle aus Lieferantengesprächen hinzugezogen werden.
Werden Lieferantenaudits in der ISO 9001 gefordert?
Lieferantenaudits werden in der ISO 9001 zwar nicht explizit als zwingende Anforderung genannt, aber die Norm fordert generell die Bewertung und Überwachung der Lieferantenleistung bzw. der externen Anbieter. Lieferantenaudits sind eine gängige Methode, um diese Anforderung zu erfüllen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.